Zusammenfassung
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW), Future Fuels oder das Unternehmen, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen das Genehmigungsverfahren für die geplanten Explorationsaktivitäten auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Hornby Basin (das Projekt Hornby oder das Projekt), das sich rund 95 Kilometer südwestlich von Kugluktuk (Nunavut) befindet, eingeleitet hat.
Das Unternehmen hat bei den entsprechenden Aufsichtsbehörden die Genehmigungsanträge für die geplante Feldsaison 2025 gestellt. Die geplanten Arbeiten sollen geophysikalische Bodenuntersuchungen, geologische Kartierungen, geochemische Probenahmen und gegebenenfalls geophysikalische Flugvermessungen umfassen. Die Arbeiten werden sich zunächst auf Flächen in staatlichem Besitz (“Crown Land”) konzentrieren und es sind aktuell keine Arbeiten auf Liegenschaften im Besitz der Inuit (“Inuit Owned Lands”) geplant.
“Die Beantragung der Explorationsgenehmigungen ist ein wichtiger Schritt nach vorne für das Projekt Hornby Basin”, so Rob Leckie, President und CEO von Future Fuels. “Wir sind gespannt darauf, unser Verständnis dieses überaus höffigen Grundbesitzes in Bezirksgröße zu erweitern, und wollen zugleich sicherstellen, dass alle Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden und im Einklang mit den höchsten Umweltschutzstandards erfolgen.”
Überblick über das Programm 2025
Im Rahmen des Explorationsprogramms 2025 des Unternehmens sollen die in einem Frühstadium befindlichen Ziele auf dem Projekt “Hornby”, der größten zusammenhängenden Liegenschaft in der Region, ausgebaut werden. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von 3.407 Quadratkilometer und weist Potenzial für die Auffindung von primären und sekundären Uran- und Kupfersystemen auf, einschließlich intrusionsbedingter oder in Intrusionen lagernder und diskordanzgebundener Uranmineralisierungen und in Sedimenten lagernder Kupfermineralisierungen - Lagerstättentypen, in denen entscheidende Elemente für die globale Energiewende lagern.
Die Arbeiten werden sich zunächst auf ein vorrangiges Zielgebiet konzentrieren, das durch die Zusammenstellung historischer Datensätze und der kürzlich ausgewerteten geologischen und geophysikalischen Daten ermittelt wurde. Im Zentrum des Programms steht eine Gravitationsbodenuntersuchung, die etwa 12 Quadratkilometer erfassen wird. Die Untersuchung wird von zwei mobilen Feldcrews mit Unterstützung eines Hubschraubers absolviert; die Gravitationsmessungen erfolgen durch Stationen im Abstand von je 50 Metern auf Linien im 200-Meter-Abstand. Ziel dieser hochauflösenden Messungen ist die Erfassung von mit Uran verbundenen Alterationssystemen sowie von Strukturen, die nach Einschätzung des Unternehmens möglicherweise eine Uran- oder Kupfermineralisierung beherbergen könnten.
In Erwartung der Ergebnisse des geophysikalischen Programms beantragt das Unternehmen auch eine Genehmigung für anschließende Schürfarbeiten und geologische Kartierungen, die auch gezielte Gesteins-, Boden- und Geschiebemergelprobenahmen umfassen. Diese zusätzlichen Arbeiten werden dazu beitragen, die vorrangigen Ziele für zukünftige Bohrungen zu ermitteln, und die mittels KI generierten Ziele sowie hyperspektralen Anomalien zu überprüfen.
Das Programm wird zunächst keine Camp-Einrichtung erfordern. Die Mitarbeiter werden jeden Tag von Kugluktuk anreisen; damit werden die Umweltauswirkungen so gering wie möglich gehalten, denn es wird keine Wasserentnahme, Kraftstoffspeicherung oder Bodeninfrastruktur benötigt.
Umwelt- und Gemeindeengagement
Future Fuels hat einen eingehenden Umwelt- und Wildtiermanagementplan zur Abstimmung aller Feldarbeiten erstellt. Der Plan enthält Maßnahmen, um Störungen der Karibus, Moschusochsen und Zugvögel vorzubeugen, einschließlich saisonaler zeitlicher Einschränkungen, Höhenprotokolle für Flugzeuge und vorgeschriebener Pufferzonen rund um empfindliche Lebensräume wie Wurf- und Höhlengebiete.
Das Unternehmen hat die Kitikmeot Inuit Association (KIA), die “Hunters and Trappers Organization” (“HTO”) und das “Hamlet of Kugluktuk” von seinen Plänen unterrichtet und den Austausch aufgenommen. Die Absprache wird während des Programms fortgesetzt. Future Fuels verpflichtet sich, einen offenen Dialog mit den örtlichen und indigenen Interessensvertretern aufrechtzuerhalten und Möglichkeiten für die Einbindung der Gemeinden in zukünftigen Phasen des Projekts zu sondieren.
Ausblick auf 2026
Zeitgleich mit seinen Feldarbeiten 2025 legt Future Fuels auch den Grundstein für ein geplantes Diamantbohrprogramm im Jahr 2026, welches die erste unterirdische Untersuchung des Projekts durch das Unternehmen darstellen würde.
Die Pläne für die Kampagne 2026 sehen folgendes vor:
- Diamantkernbohrungen über bis zu 10.000 Meter auf vorrangigen Uran- und Kupferzielen.
- Errichtung eines saisonalen Camps.
- Gesamte unterstützende Logistik, einschließlich Hubschrauberstationierung, Wasserversorgung und Abfallentsorgungsinfrastruktur.
Das Unternehmen hat die Firma “Dahrouge Geological Consulting Ltd.” mit der Verwaltung des Genehmigungsverfahrens für das aktuelle und zukünftige Programm beauftragt. Die Genehmigungsanträge werden unter anderem bei den folgenden Behörden eingereicht: “Nunavut Planning Commission” (“NPC”), “Nunavut Impact Review Board” (“NIRB”), “Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada” (“CIRNAC”) und “Nunavut Water Board”. Future Fuels geht davon aus, dass es die erforderlichen Anträge für die Bohrgenehmigungen im Laufe des Herbstes 2025 einreichen wird, sodass die Bohrungen vorbehaltlich der aufsichtsrechtlichen Genehmigungen in der Saison 2026 aufgenommen werden können.
Erklärung gemäß National Instrument 43-101
Nicholas Rodway, P. Geo, (NAPEG Licence #L5576), ist ein Berater des Unternehmens und ein qualifizierter Sachverständiger im Sinne der Vorschrift National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Properties. Herr Rodway hat den technischen Inhalt dieser Pressemeldung geprüft und genehmigt.
Über Future Fuels Inc.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) ist das Projekt “Hornby”, das das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch das historische System Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet “Covette” in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineral-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Frühzeitig investieren und vom Uran-Superzyklus profitieren.
Die globale Erderwärmung ist eine der grundlegenden Ursachen für die Wiedergeburt der Kernkraft. Durch den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Atmosphäre und der Weltmeere wurde die Kritik an Treibhausgasemissionen immer größer. Immer mehr Staaten wenden sich gegen herkömmliche fossile Brennstoffe wie Braunkohle. Atomkraftwerke sind nahezu emissionsfrei und bieten eine nachhaltige ökologische Alternative.
Deutschlands Nachbarn etwa bauen die Kernenergie im Gegensatz zur Bundesrepublik weiter aus: Im Tschechischen Temelin etwa, östlich von Regensburg, sollen Nuklearparks entstehen mit sogenannten “Small Modular Reactors” (“SMR”). “Small Modular Reactors” gehen auf Entwicklungen der 1950er-Jahre zurück. Der Ansatz war, Atomkraft als Antriebstechnologie für Militär-U-Boote nutzbar zu machen. Small Modular Reactors (SMR) am Standort Temelín geplant
Auch EU-Nachbar Polen steigt gegenwärtig in die Atomkraft ein. Noch werden mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs mit Kohle gedeckt. Nun möchte Wahrschau neue AKWs in Betrieb nehmen, einerseits um die Klimaziele zu erfüllen, andererseits um sich von Russland unabhängig zu machen. Im Zuge des Ukrainekriegs sind Energielieferungen ein Druckmittel des Kremls. Frankreich ist mit 56 Kraftwerken Europas Atomland Nummer eins.
„Weltweit befinden sich rund 65 Reaktoren im Bau. Geplant sind rund 90 weitere Reaktoren. Die meisten Reaktoren, die sich im Bau befinden oder geplant sind, befinden sich in Asien. Neue Anlagen, die in den letzten Jahren in Betrieb genommen wurden, wurden weitgehend durch die Stilllegung alter Anlagen ausgeglichen. In den letzten 20 Jahren wurden 107 Reaktoren stillgelegt, während 100 in Betrieb genommen wurden. Heute sind etwa 440 Kernkraftwerke in 32 Ländern plus Taiwan in Betrieb, mit einer Gesamtkapazität von etwa 390 GWe.” Pläne für neue Reaktoren weltweit - World Nuclear Association
In diesem aussichtsreichen Segment dürfte sich die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) in eine hervorragende Ausgangsposition katapultiert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte steht das gesamte Hornby-Becken in Nunavut, Kanada – 3.400 km² hochprospektives Uranterritorium – unter einheitlicher Kontrolle. Future Fuels hat sich mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen eine dominierende Position gesichert und kann nun das gesamte Becken als zusammenhängende Explorationseinheit strategisch entwickeln. Diese historische Konsolidierung schafft einzigartige Synergien: umfassende Datenverfügbarkeit, geologische Vergleichbarkeit mit Kanadas Elite-Uranbecken “Athabasca” und “Thelon”, und ein Potenzial für mehrere transformative Entdeckungen – bestätigt durch historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.”
Future Fuels setzt dabei auf eine revolutionäre Technologie:
“DORA”, die KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”, wird die Exploration fundamental beschleunigen. Gemeinsam realisieren beide Partner eine ambitionierte Vision – die intelligente Fusion von Big Data und künstlicher Intelligenz für maximale Explorationspräzision. Und die Datenbasis ist mehr als beeindruckend: “VRIFY” hat diese Informationsschätze durch etwa 60 weitere proprietäre Datenprodukte veredelt und in die “DORA”-Plattform eingespeist. Das Ergebnis: Geologen arbeiten mit hochpräzisen Echtzeit-Vorhersagemodellen und nutzen den “VRIFY Prospectivity Score” (“VPS”) als datengetriebenen Kompass zur Zielidentifikation.
Der Effizienzgewinn ist transformativ:
Wo traditionelle Exploration Monate manueller Arbeit erfordert, liefert die KI-Optimierung sofortige Erkenntnisse. Future Fuels kann sich vollständig auf die Umsetzung konzentrieren – Bodenarbeiten, strategische Ergänzungsbohrungen, geophysikalische Programme und Genehmigungsaktivitäten stehen unmittelbar bevor.
Mehr noch: Die Partnerschaft befähigt Future Fuels zur technologischen Autonomie. Mit direktem Zugang zu “DORA”s webbasierter Modellierungsumgebung und intensiven Schulungen durch “VRIFY”-Spezialisten entwickelt das Unternehmen die Kompetenz, eigenständig Vorhersagemodelle zu erstellen, zu optimieren und zu validieren. Dieser iterative, experimentelle Workflow garantiert kontinuierliche Verbesserung – und beschleunigt den Weg zu neuen Entdeckungen. Kürzlich hat das Unternehmen sogar noch einen bedeutenden Durchbruch erzielen können: Der Erwerb hochauflösender geophysikalischer Daten erschließt das vielversprechende “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt.
Die luftgestützte “MEGATEM”-Vermessung (“Mega Transient Electromagnetic”) wurde bereits vor zwei Jahrzehnten von “Pitchstone Exploration” und “Triex Minerals” durchgeführt, verschwand jedoch in der Versenkung: Die Daten wurden niemals in die “Nunavut Geoscience-Datenbank” integriert und blieben Future Fuels damit bis heute unzugänglich – bis jetzt. Mit dem erfolgten Datenerwerb öffnet sich ein neues Kapitel intelligenter, KI-gestützter Exploration.
In den nächsten Jahren dürfte hier ein riesiges Aufwärtspotenzial vorhanden sein!
Fazit und Ausblick
Strom aus Kernenergie ist praktisch emissionsfrei. Vergleicht man die Kernkraft mit anderen Energiequellen, so schneidet diese aus klimapolitischer Sicht besser ab. Die CO2-Bilanz von Atomkraftwerken ist auf gleicher Stufe mit Windkraftanlagen (11-12 Gramm pro kWh) und besser als Solarpanels auf Dächern (41 Gramm pro kWh) oder Solarparks (48 Gramm pro kWh). Nicht zu vernachlässigen ist, dass Solar- und Windkraftanlagen weiterhin wetter- und klimaabhängig sind, wodurch sich Kernkraft als Ersatzenergiequelle eignet. Der Uransektor wird auch aus diesen Gründen in den kommenden Jahren ein bestimmendes Thema an den Börsen sein. Im Zuge der Energiekrise und der globalen Erderwärmung wird der Uran-Markt auf absehbare Zeit eine immer höhere Nachfrage erfahren.
Sie wissen längst, dass der Kurs einer Aktie den Lebenslauf des jeweiligen Unternehmens widerspiegelt und Sie als Anleger von den Erfolgen des Unternehmens profitieren können. Vor allem in Bezug auf diese auf der Hand liegende Tatsache hat sich in den letzten Wochen ein aufstrebendes Unternehmen aus dem Uransektor herauskristallisiert, das zum Teil schon beste Kursperformences zeigen konnte. Zwischen dem 11.09.25 und dem 03.10.25 verzeichnete die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einen deutlichen Kursanstieg von 0,25 Euro auf 0,57 Euro – ein Plus von 128 %. Nach dieser Rallye ist der Wert zuletzt leicht zurückgekommen, was für spekulativ orientierte Anleger möglicherweise einen interessanten Einstiegszeitpunkt darstellen könnte.
Kursperformance: Der positive Newsflow der letzten Wochen war bemerkenswert.
Das Unternehmen konnte einen historischen Meilenstein erreichen: Erstmals liegt das gesamte Hornby-Becken – eine weitläufige Region von 3.400 km² – vollständig in den Händen eines einzigen Betreibers. Future Fuels kontrolliert mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen dieses außergewöhnliche Gebiet und verfügt damit über eine beispiellose strategische Ausgangsposition.
Diese wegweisende Konsolidierung eröffnet die einzigartige Möglichkeit, das Becken als ganzheitliches Explorationsziel systematisch zu erschließen – gestützt auf umfangreiche historische Daten und die bemerkenswerten geologischen Parallelen zu Kanadas produktivsten Uranregionen: dem weltberühmten “Athabasca-Becken” und dem “Thelon-Becken”. Historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.” unterstreichen eindrucksvoll:
Das Hornby-Becken birgt das Potenzial für mehrere bedeutende Uranentdeckungen.
Um dieses außergewöhnliche Potenzial zu heben, setzt Future Fuels auf “DORA” – die hochmoderne KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”. Diese Technologie verspricht, die Entdeckungszyklen dramatisch zu verkürzen. In enger Zusammenarbeit orchestrieren Future Fuels und “VRIFY” eine umfassende Datenstrategie: Aggregation, Generierung und KI-gestützte Analyse verwandeln öffentliche und proprietäre Datenquellen in präzise Explorationsintelligenz. Zudem hat das Unternehmen hochauflösende geophysikalische “Premium-Daten” gesichert, die das “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt abdecken.
Kursrücksetzer als Einstiegschance nutzen!
Die Aktie der
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW)
hat in den vergangenen Wochen eine bemerkenswerte Rallye hingelegt. Zwischen Mitte September und Anfang Oktober verzeichnete der Titel einen dreistelligen Kursanstieg, der die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zog. Nach dieser dynamischen Aufwärtsbewegung ist der Kurs zuletzt wieder etwas zurückgekommen – eine Konsolidierung, die bei solch starken Bewegungen nicht ungewöhnlich ist. Für spekulativ orientierte Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, könnte diese Korrektur eine interessante Einstiegsgelegenheit ins aussichtsreiche Uransegment darstellen.
